Füssener
Festtage
Alter
Musik
Füssen 1525-2025
im Fluss
25. – 29.06.25
Füssener
Festtage
Alter
Musik
Füssen 1525-2025
im Fluss
25. – 29.06.25
Dr. Theo Waigel
Mit den Festtagen Alter Musik bietet Füssen die einzigartige Möglichkeit, Musik aus vergangenen Jahrhunderten in unserer Zeit neu erklingen zu lassen.
Die benediktinische und kaiserliche Vergangenheit Füssens wird lebendig. Der Kaisersaal, die Barockkirche St. Mang, die Franziskanerkirche, das historische Museum der Stadt Füssen, der Charakter der mittelalterlichen Stadt und das Engagement der Kulturschaffenden unserer Zeit, verleihen diesen Musiktagen ein besonderes Gepränge.
Ein reiches musikalisches Erbe zeugt vom Mäzenatentum des in Füssen beheimaten Adels, der bischöflichen und geistlichen Kulturliebe, den Musikern und Instrumentenbauern und dem frühen Selbstbewusstsein der Bürger in Füssen.
Ich bin sicher, diese Füssener Festtage Alter Musik werden sich zu einem bedeutenden musikalischen Ereignis im Allgäu und darüber hinaus entwickeln. Ich wünsche den Künstlern Freude beim Musizieren, allen Teilnehmern bewegte Stunden und den Veranstaltern den gebührenden Erfolg.

Dr. Theo Waigel, Bundesminister a.D.
Ehrenprotektor der Füssener Festtage Alter Musik
Füssen ist eine Stadt der Kultur, sie gilt beispielsweise als Wiege des europäischen Lautenbaus. Auf diese Tradition können wir alle sehr stolz sein.
Und es macht mich glücklich, dass wir anknüpfend daran mit der Metropole des Geigenbaus, der italienischen Stadt Cremona, eine Städtefreundschaft unterhalten.
Die Füssener Festtage Alter Musik greifen diese Tradition auf. Deshalb war es selbstverständlich, mich als Gründungsmitglied beim Trägerverein Füssener Festtage Alter Musik zu beteiligen.
Die Füssener Festtage Alter Musik bereichern das glücklicherweise ohnehin schon reichhaltige kulturelle Angebot in Füssen um weitere musikalische Leckerbissen.
Ich bedanke mich recht herzlich beim Trägerverein Füssener Festtage Alter Musik für die professionelle Organisation und liebevolle Zusammenstellung des Programms!
Maximilian Eichstetter
Erster Bürgermeister der Stadt Füssen
Maximilian Eichstetter
Sît willekummen Herzlich Willkommen
Im Nachgang zur erfolgreichen Aufführung des historischen „Fiassar Osterspiels“ aus dem Jahr 1453 entstand 2022 die Idee, ein Festival Alter Musik ins Leben zu rufen, um die reichhaltige Musikgeschichte Füssens zu würdigen. Nach vielen Treffen und Planungsgesprächen gelangte 2023 ein Triumphwagen mit wertvollster Musikfracht an sein Ziel: Die „Füssener Festtage Alter Musik“ erwachten und erweckten Werke vom Mittelalter bis zum 19. Jahrhundert, gespielt mit authentischen Musikinstrumenten, an über 500 Jahre alten Originalschauplätzen aus dem Dornröschenschlaf.
„Füssen 1525 – 2025 – im Fluss“
Das erste Viertel unseres Jahrhunderts weist erstaunliche Parallelen zur früheren Jahrhunderten auf: Pandemien, Kriege, Glaubenszweifel, Autokratie und Nepotismus führen zu zunehmender Verunsicherung. Finanzieller und ideeler Werteverlust sowie das Misstrauen in Staat und Kirche sind Vorboten großer gesellschaftlicher Umbrüche: Die Welt ist „im Fluss“ (wieder einmal…).
Vor fünfhundert Jahren erging es unseren Vorfahren ähnlich: Reformation, Gegenreformation und Bauernaufstände erschütterten unsere Region. Erstmals lehnten sich Bauern und Bürger auf gegen die Ständeordnung des Spätmittelalters. Unter „Frohn ächzend“ und inspiriert durch Martin Luthers Werk „Von der Freiheit eines Christenmenschen“ führte dieser erste süddeutsche Widerstandskampf zu langfristigen, gesellschaftlichen Veränderungen, die sich bis in unser heutiges Leben auswirken.
„1525 – 2025 – im Fluss“ steht daher als symbolische Metapher für Umbruch und Evolution in Vergangenheit und Gegenwart sowie für das Element Wasser und folglich dem Lech, an dessen Ufern die Stadt Füssen entstand. Den würdigen Auftakt der Festtage 2025 bildet die Verleihung des „Gabler-Kulturpreis der Füssener Festtage Alter Musik“ im barocken Kaisersaal des ehemaligen Benediktinerkloster St. Mang. Erneut wird ein herausragender internationaler Künstler für sein Wirken im Genre der Alten Musik gewürdigt.
Am nächsten Tag reisen wir erstmals Lech aufwärts über die Grenze vom Allgäu ins Außerfern zur Eröffnung der Füssener Festtage Alter Musik 2025 bei unseren Tiroler Nachbarn. Das im Rahmen des VIA SALINA mit Interreg- und EUREGIO-Mitteln geförderte Konzert „Kaiserlicher Glanz am Innsbrucker Hof: Claudio Monteverdis Vesper für Kaiserin Eleonore von Habsburg“ aus dem Jahr 1641 findet in freundschaftlicher Kooperation mit den Plansee-Konzerten am 27. Juni 2025 im Walter-Schwarzkopf-Saal in Metallwerk Plansee in Breitenwang statt. Es spielt die Neue Hofkapelle Innsbruck unter der Leitung von Marian Polin. Die Moderation übernimmt der BR-Sprecher Johannes Hitzelberger.
Zwischen 1524 und 1526 bewegte der Allgäuer Bauernkrieg als Aufstand von Bauern und Bürgern gegen die weltliche und kirchliche Obrigkeit unsere Region. 1525 stand Füssen kurz vor der Eroberung und so begab sich die augsburgisch-fürstbischöfliche Stadt „de facto“ unter den Schutzschild des Erzherzogtums Tirol. Im Projekt „Courage“ des Landkreises Ostallgäu werden diese Ereignisse dokumentiert, ohne dabei die Geschehnisse zu idealisieren. Die Füssener Festtage Alter Musik ergänzen dieses Projekt und zeigen auf, wie die Ereignisse von 1525 sich bis zur Gegenwart auswirken. Ganz besonders freuen wir uns dabei, dass der weltweit anerkannte Musikwissenschaftler und Forscher Prof. Adam Knight Gilbert sein einziges Konzert in Europa im Rahmen unseres Festivals geben wird.
Hochkarätige Musik des Barock bringt erneut strahlenden Glanz nach St. Mang beim Festkonzert des Salzburger Mozarteum vocalEnsemble und der Capella dell‘halla unter der Leitung von Jörn Andresen. Die Transformation des Menschen hin zum ewigen Leben ist eines der Hauptbestandteile des christlichen Glaubens. In Weiterführung des Füssener Osterspiels bringen wir das funkelnde „Surrexit“ von Giovanni Gabrielis zur Aufführung. Ergänzt wird das Konzert mit Werken von Heinrich Schütz, Samuel Scheidt, Johann Hermann Schein und Johann Sebastian Bachs selten gespieltem Werk, das wunderbare „Herr Jesu Christ, mein Lebens Licht“.
Mit dem Venezianer Gabrieli überqueren wir musikalisch die Flüsse Lech, Inn, Etsch und Po. Zwischen Füssen und Palestrina existiert eine mehr als fünfzigjährige Partnerschaft. Mit einem großartigen Vocal-Konzert des Augsburger Ensembles AUXANTIQUA begehen wir den 500. Geburtstag des italienischen Renaissance-Komponisten Giovanni Pierluigi Palestrina.
Der Lech, etymologisch mit dem althochdeutschen „Licht“ verwandt, ist ein Fluss, dessen Bild sich mehrmals am Tag ändert: smaragdgrün verführerisch schillernd, dann wieder furchteinflößend und reißerisch. Der einst mächtige Fluss wurde durch den Forggensee gezähmt. Die gewaltige Wucht seiner Wassermassen bei Hochwasser am Lechfall spiegeln sich wider mit der Aufführung von „Il diluvio universale“, einem Werk des Italieners Michelangelo Falvetti (1642 – 1692) über die Sintflut, mit dem wir die Festtage beenden.
Im dritten Jahr unseres Bestehens begrüßen wir bei zwanzig Veranstaltungen erneut hochkarätige Musizierende der Alten Musik aus ganz Europa: das Ensemble Antiphonus aus Kroatien, die Ensembles Astrophil & Stella, Auxantiqua, Capella dell‘halla, Concerto dei venti und Hassler-Consort aus Deutschland sowie unsere österreichischen Nachbarn mit dem Mozarteum vocalEnsemble und der Neuen Hofmusik Innsbruck. Ebenso freuen wir uns über die Gastspiele der Solisten Vittorio Ghielmi, Adam Gilbert, Marc Lewon, Sabine Lutzenberger, Helene von Rechenberg, Robert Schlegl und Stephan Steinemann (u.v.m.).
Mit der Reprise kommen wir im dritten Jahr unseres Bestehens unserem Ziel, ein hochkarätiges Musikfest für Füssen und das südliche, bayerische Schwaben zu etablieren, ein Stück weit näher: Mit dem umfangreichem Repertoire von der Renaissance bis ins Rokoko zeigen wir das reichhaltige, kompositorische Erbe Füssens sowie die damit entstandenen Verbindungen nach ganz Europa auf.
Als Veranstalter und unter dem Ehrenprotektorat von Bundesminister a.D. Dr. Theo Waigel sind wir dankbar über die Förderung durch eine Vielzahl an staatlichen Institutionen und privaten Förderern aus der Region.
Grüß Gott in Füssen – seien Sie recht herzlich willkommen!
Die Vorstandschaft des Vereins Füssener Festtage Alter Musik e.V.
Richard Hartmann, Sabine Lutzenberger, Josef A. Möst,
Helene von Rechenberg, Margarethe&Robert Schlegl, Prof. Dr. Klaus Wolf
Wir danken unseren Förderern
Ebenfalls danken wir vielen weiteren Spenderinnen und Spendern, die nicht genannt werden möchten.