
Im Chorgestühl von St. Mang fand jahrhundertelang das Chorgebet der Füssener Benediktinermönche statt. Da dort die Mönche etliche Stunden mit Gebet und Gesang verbrachten, kann man durchaus von der „Herzkammer“ des Klosters sprechen. Im Zuge der barocken Neugestaltung von Kirche und Kloster wurde der Orgelbauer Andreas Jäger beauftragt, eine Chororgel zu bauen, die nicht nur den Gesang der Mönche begleiteten, sondern sich auch optisch ins Chorgestühl einfügen sollte. Dies ist ihm mit der „liegenden“ Orgel – einer einzigartigen Bauweise – sichtlich und klanglich gelungen. Die aufklappbaren Deckel der Chororgel, die gleichzeitig als Notenständer fungieren, machten und machen es möglich, geistliche Kammermusik um die Orgel herum zu praktizieren.
Nicht nur in St. Mang, sondern in quasi allen Klöstern Süddeutschlands gab es musizierende und komponierende Mönche, die der Nachwelt ein reiches Repertoire an klösterlicher Musik hinterlassen haben. Das international besetzte Hassler-Consort zählt zu den führenden Interpreten für Alte Musik der Renaissance, des Barock und der Wiener Klassik in Süddeutschland und bringt bei diesem einzigartigen Konzert unter der Leitung von Franz Raml die Aura der Benediktinermönche zurück.
Süddeutsche Barockmusik
Benedikt Lechler (1594-1659): „Cantate Virgini“ für Sopran, Violine und Continuo
Benedikt Biechteler (1689-1759): „Alma redemptoris mater“ und „Ave Regina“ – Marianische Antiphonen für Sopran, Violine und Continuo
Joseph Lederer (1733-1796): „Sunt vana profana“ für Sopran, Violine und konzertierende Orgel
Matthias Crudeli (Mitte 18. Jh.): „Salve Regina“ für Sopran und konzertierende Orgel mit Laute
Aemilian Rosengart (1757-1810): „Jesu corona virginum“ für Sopran und konzertierende Orgel
Georg Joachim Joseph Hahn (1712-1772): „Jetzt auf Erden wollt fröhlich werden“ Aria für Sopran, Violine und Continuo
Wolfgang Amadè Mozart (1756-1791): „Sonate C-Dur KV 6 für Violine und konzertierende Orgel“ (Allegro – Andante – Allegro molto)
Franz Xaver Richter (1709-1789): „Sanctus und Benedictus aus der Messe in C“
Johann Baptist Schiedermayr (1779-1840): „Tecum principium“ für für Sopran und konzertierende Orl
Hassler-Consort
Anjulie Hartrampf, Sopran; Susanne Schütz, Barockvioline; Leon Jänike, Laute und Franz Raml, Orgel
Infos unter 08362-9299325